Die Bauma 2022 war ein voller Erfolg.
Die Kunden waren an unseren innovativen und hochwertigen Produkten stark interessiert.
Vielfach benötigt die Bau- und auch die Baustoffindustrie für die Prüfaufgaben der Eigen- und Fremdüberwachung von Baustellen oder von internen Produktionsüberwachungen geeignete Labor-Räumlichkeiten im Werk oder auf den wechselnden nationalen und internationalen Baustellen.
Einfache Baustoffprüflabors in denen einfache Beton-und Bindemittelprüfungen durchgeführt werden können, haben einen Platzbedarf von etwa 15 m²bis 30 m².
Hierbei sind der Prüfnorm entsprechende Standardgeräte wie Wagen, Siebmaschine, Rütteltisch, Wasserlagerung, Ausbreitmaß, Schleifmaschine, Luftgehaltsprüfer sowie die entsprechenden Edelstahllaborarbeitstische integriert. Für die vorgeschriebenen zerstörenden Prüfungen gemäß EN 196 für Zement bzw. EN 12390 für Beton werden der Boden und die Seitenwand des Laborcontainers verstärkt. Somit lässt sich eine Zement/Mörtelprüfmaschine z.B. 250/15kN oder eine Betonprüfmaschine, üblicherweise 3000kN, mit dem mobilen Prüflabor für den Transport fest verbinden.
Die Versorgung mit Klimatechnik, Heizung, Strom & Starkstrom, Wasser, Tageslicht, Abwasserentsorgung, Wärmedämmung sowie der zum prüfen benötigten Beleuchtungstechnik ist auch bei mobilen Lösungen selbstverständlich.
Die komplexen normierten und nicht normierten Prüfungen für Beton, Zemente und Mörtel können somit standortflexibel vollumfänglich und ökonomisch durchgeführt werden.
Sehr oft werden daher umgebaute Container genutzt, insbesondere wenn es sich um ständig wechselnde Baustellen handelt.
In geschätzt 90 % aller Fälle sind diese Container jedoch keine Arbeitsstätten im Sinne des Gesetzes. Zumindest darf in der Mehrzahl hier nicht ständig gearbeitet werden, bestenfalls vorübergehend und für reduzierte Zeitdauer täglich.
Das Arbeitsstättengesetz stellt natürlich für ständige Arbeitsräume bestimmte Anforderungen an einen Arbeitsplatz.
Dies ist z.B.:
Natürlich gibt es in den Gesetzestexten der Arbeitsstättenverordnung ein Sammelsurium von Ausnahmeregeln, allerding immer mit einer eingeschränkten Nutzung verbunden.
Um alle diese Dinge kostengünstig unter einen Hut zu bringen hat die Fa. Testing einen in Anlehnung an die Deutsche ARBEITSSTÄTTENVERORDNUNG(AStV) Standard-Laborcontainer als ständigen Arbeitsplatz entwickelt ,der natürlich einrichtungsmäßig individuell nach den Prüfbedürfnissen der Unternehmen eingerichtet werden kann. Es werde hierbei hochstabile High-Cube-Seecontainer umgebaut, die auch nach Einbau der doppelschaligen Decken-, Boden- u. Seitenwandwärmedämmung noch eine lichte Mindesthöhe von 2,50 m aufweisen.
Laborcontainer dürfen als ständige Arbeitsräume nur nach ausreichender Wärmeisolierung genutzt werden(AStV § 31).Die vorschriftsmäßige Wärmedämmung sowie eine Standheizung von 2.000 W für den Winter und eine Klimaanlage für den Sommerbetrieb ermöglichen die Einhaltung der normenmäßig geforderten Laborraum-Temperaturen von z.B 18-22 °C in Deutschland. Die Vorschriften der natürlichen Belüftung und der mechanischen Be-und Entlüftungen wurden gleichfalls berücksichtigt.
PVC-Fenster mit Standardmaß, Isolierverglasung und Stahlrolladen garantieren als Lichteintrittflächen die Innentagesausleuchtung und den Blick ins Freie.
Der verstärkte Fußboden besteht aus 2 mm rutschfesten Riffelblech oder wahlweise anderen Belägen. Die Innenwände sind mit einer Spezialkunststoffbeschichtung versehen. Alle Energie- und Versorgungsleitungen (380/220 V) mit den entsprechenden Steckdosen, in Steckdosenverteilerleisten, Spiegelrasterleuchten unter der Decke, sowie Wasseranschlüsse und Schlammfang für Schmutzwasser und Abwasserleitung sind vorinstalliert.
Das Containerlabor kann mit der angebotenen Standardausrüstung aus Edelstahllabortischen mit 2 mm gebürsteten Edelstahl und den individuell ausgesuchten Prüfgeräten als Baustoffüberwachungslabor für Zement, Kalk, Gips, Bitumen und Mörtel eingesetzt werden. Selbst eine Druckprüfmaschine kann installiert werden. Speziell von der Fa. TESTING entwickelte Sonderverstärkungen des Container-Bodens und der Seitenwände ermöglichen einen problemlosen Transport des Containers mit den spezialverschraubten Einrichtungen. Auf Grund dieser Konstruktionsmerkmale kann der Container weltweit auf jeder Baustelle oder in jedem Produktionsbetrieb schlüsselfertig per LKW oder Containerschiff angeliefert und unverzüglich in Betrieb genommen werden.
Auch im kommerziellen Vergleich ist ein Container als ständiger Arbeitsplatz nur halb so teuer wie eine vergleichbarer konventioneller Arbeitsplatz.
Die Firma TESTING lieferte mobile 20“ und 40“ Laborcontainer im Jahr 2014 u.a. nach Brasilien & Uruguay und TESTING Betontechnologen berieten bei der Zusammenstellung der Prüflabors um bei den normierten und nicht normkonformen Prüfungen den Prüfablauf aus physischer und logistischer Sichtweise zu optimieren. Nach der Auslieferung werden Anwenderschulungen im In- und Ausland angeboten um das zukünftige Laborpersonal mit den vielfältigen Geräten und Normen (DIN/EN/ASTM/BS) vertraut zu machen und eine elegante Inbetriebnahme des Prüfbetriebes zu gewährleisten.
Technische Details am Bspiel eines realisierten TESTING 20“ Laborcontainers:
• Länge außen: ca. 6.058 mm
• Länge innen: (gedämmt) 5.698 mm
• Breite außen: 2.438
• Breite innen(gedämmt): 2.238 mm
• Höhe außen: ca. 2.986 mm
• Lichte Arbeitshöhe innen(gedämmt): 2.590 mm
• Leergewicht: ca. 2.800 kg
• Komplettgewicht mit Ausrüstung: ca. 5.500 kg
• Zulässiges Gesamtgewicht: 30.000 kg
• Staplertaschen 2.055 Zugriffsbreite
• RAL Farbgebung und Beschriftung nach Kundenwunsch als Werbecontainer
• CSC Zulassung für weltweite Transporte auf jedem Handelsüblichen Containerschiff
• Einbau einer zusätzlichen Zugangstür 900x2000 mit Panikgarnitur und Edelstahldrücker
• Standard-Containertüren gedämmt, ca. 2.338 x 2.585 mm12
• Versenkte CEE-Anschlüsse an der Rückseite
• Isolierung des Containers: Dach, Boden & Wände gedämmt, Dämmstärke dem jeweiligen Zielland/Aufstellungsort angepasst
• Fussboden Mehrschicht Hartholzboden Seewasserfest mit Phenol behandelt
• Einbau eines Fensters an der Stirnseite mit Isolierverglasung, Dreh-/Kippfunktion, mit Alu-Rollladen
• Einbau einer Klimaanlage ca. 3500 Watt mit einem modernen Splitgerät versenkt in der Seitenwand, inkl. Schutzgitter für den Transport
M.Eng., Dipl.-Ing., Hans–Heinrich Reuter, Vertriebsdirektor
Dipl.-Ing. Uwe P. Zimmer,Leitender Betontechnologe
Die Bauma 2022 war ein voller Erfolg.
Die Kunden waren an unseren innovativen und hochwertigen Produkten stark interessiert.
Die TESTING Bluhm & Feuerherdt GmbH übernimmt ab heute, den 01.02.2022, die Firma MEMA GmbH. MEMA produziert seit 1996 Metallprodukte in Marienfelde und wird mit seinem Know-how eine große Unterstützung für TESTING sein.
1. Aufkantungen, gewünschte Sondermaße, andere Materialstärken auf Wunsch
2. Wassertropfkante vorne
3. Sichtbare umlaufende Tischplatte: 50 mm hoch
Die Bauarbeiten an der neuen Konstruktionshalle für die TESTING GmbH sind in vollem Gange. Nach dem Fundament stehen die Säulen für die 12 Meter hohe Halle fast schon komplett.
Im April 2020 traten für die Norm DIN EN 12390-4 wichtige Änderungen in Kraft.
Wir präsentierten hier unsere Produkte in einem Online-Video.
Das Video präsentiert verschiedene Produkte in ihrem Anwendungsbereich.
Hier gehts zum Online-Video
Im März 2019 fand in Hua Hin, Thailand, die 14. jährliche Beton Konferenz statt.
Ein Rückblick auf die SEADMA-Konferenz 2018 in Bangkok, Thailand (8 November 2018)
Erfolgreiche Teilnahme an der Jahreskonferenz mit dem Thema „Erweiterung der Reichweite moderner Trockenmörtelanwendungen in Südwestasien".
Die Firma Kimiya Kan Yab Co mit Sitz in Teheran verstärkt als Partner der TESTING Bluhm & Feuerherdt GmbH den Vertrieb im Iran.
Neu im Sortiment von TESTING ist ein Impedanzmessgerät, mit dem der Schall-Absorptionsgrad von Materialien und die Impedanz in Impedanzrohren bestimmt werden kann.
Jetzt mit neuer Touchscreen-Steuerung für die Test & Motion Software.
Bei Sonderwünschen oder individuellen Abstimmungen / Testparametern freuen wir uns auf Ihre Anfrage!
EN 196-3, DIN 1164, EN 480-2, ASTM C191, Testmethode B Prüfungen können in Luft oder im temperierten Wasserbad erfolgen Automatisch erfasst werden Erstarrungsbeginn und -ende sowie Erstarrungskurven.
TESTING
Bluhm & Feuerherdt GmbH
Motzener Straße 26 b
12277 Berlin
Telefon: +49 30 7109645-0
Telefax: +49 30 7109645-98