zerstörungsfreie, schnelle Bestimmung von
Druckfestigkeit und Elastizitätsmodul an Zement-,
Mörtel- und Betonproben Mittels Anregung von mechanischen
Eigenschwingungen im Hörschallbereich wird
die longitudinale Schallgeschwindigkeit gemessen.
Hieraus werden direkt und mit Kalibrierwerten
die Druckfestigkeit und der dynamische E-Modul bestimmt.
Prüfstand• PTFE Fallrohr mit Stahlkugeln
eingebautes Mikrofon 50 Hz - 18000 Hz
• Abm. 530 x 250 x 230 mm
• Gewicht 7 kg
Messproben• Messstand für übliche Normprobengrößen der Betonindustrie: Zylinder 300 x 150 mm, Würfel 150 mm, Mörtelproben 40 x 40 x 160 mm
230 V / 50 Hz• weitere Proben mit gleichmäßigem Querschnitt (Zylinder, Prismen) mit 1 - 16 cm Querabmessungen und 10 - 35 cm Höhe
Messbereiche• Druckfestigkeit: 1 N/mm² (weicher Mörtel)bis über 200 N/mm² (ultrahochfester Beton)
E-Modul Bereich: 1 - 70 kN/mm²
• Schallgeschwindigkeit: 300 m/s - 6000 m/s
einschließlich Rechner (Tablet) und Software